Hier finden Sie uns

Thomas Haubold Institut für Baubiologie und holistische Forschung
Hauptstrasse 20R
73087 Bad Boll

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

+49 7164 6400+49 7164 6400

 +49 171 6932455

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Tips & Tricks

 

Hier erfahren Sie, was es bedeutet, wenn z.B. eine Nachttischlampe "falsch"

oder "richtig" eingesteckt ist:

 

Eine übliche Steckdose:

 

Leider können Sie nicht sicher sein, dass sie so angeschlossen ist, dass die spannungsführende Buchse
(Phase L) auf der rechten Seite und der Neutralleiter (N) auf der linken Seite liegt. Ausserdem gibt es am Stecker

der Nachttischlampe oder des Haushaltsgerätes keine Markierung, wie herum der Stecker einzustecken ist.

Folglich ist es Zufall, ob Sie den Stecker so einstecken, dass ein im Kabel oder im Gerät eingebauter Schalter

den Strom auf dem "Hinweg zum Gerät" oder auf dem "Rückweg vom Gerät" unterbricht.
Denn im ungünstigen Fall liegt am gesamten Gerät die Netzspannung von ca. 230 Volt an, obwohl der Schalter "Aus" ist.
Das Problem ist nicht, dass Sie einen Stromschlag bekommen, wenn sie die Nachttischlampe berühren,
denn die spannungsführenden Teile sind in der Regel isoliert. Bedenklich ist aber das elektrische Wechselfeld,
welches sich um spannungsführende Komponenten bildet und das sich auch auf benachbarte, nicht geerdete,

metallische Gehäuseteile verschleppen kann. Dieses elektrische Wechselfeld, welches 50-mal in der Sekunde

von Plus 230 Volt nach minus 230Volt ... wechselt, kann den menschlichen Körper und seine komplexen Steuerungsvorgänge zum Teil erheblich stören. Typische Spannungsverschleppungen treten auf bei:

Metallischen Lampenschirmen, metallischen Schreibtischen, Metallbetten, Heizkissen, Heizdecken, Ladegeräten.

Siehe auch  "Elektrosmog"

 


 

Die meisten im Handel erhältlichen Nachttischlampen sind wie diese mit einer 2-poligen Anschlussleitung versehen.

In diesem Beispiel ist die Nachttischlampe "richtig herum" eingesteckt: 
Die Spannung der Steckdose (Buchse L) liegt z.B. an dem schwarzen Draht und endet am geöffneten Schalter.

Alle weiteren Komponenten nach dem Schalter liegen auf N-Potential (0 Volt )
Das elektrische Wechselfeld, welches sich trotzdem z.B. auf den Lampenschirm verschleppen kann,
ist in der Regel gering.


 

In diesem Beispiel ist die Nachttischlampe "falsch herum" eingesteckt: 
Die Spannung der Steckdose (Buchse L) liegt z.B. an dem blauen Draht und führt über die Fassung
und die Lampe bis zur "Rückseite" des geöffneten Schalters. Nur das Drahtstück nach dem Schalter
liegt auf N-Potential (0 Volt )
Das elektrische Wechselfeld, welches sich z.B. auf den Lampenschirm verschleppen kann, ist oft sehr hoch!

 

 

Auch in diesem Beispiel ist die Nachttischlampe "falsch herum" eingesteckt, jedoch verfügt diese Leuchte

über eine 3-polige Anschlussleitung, welche über den gelb-grünen Draht (PE) die metallischen Gehäuseteile
mit dem Schutzleiteranschluss der Steckdose (PE) verbindet. 
Die Spannung der Steckdose (Buchse L) liegt z.B. an dem blauen Draht und führt über die Fassung

und die Lampe bis zur "Rückseite" des geöffneten Schalters. Nur das Drahtstück nach dem Schalter

liegt auf N-Potential (0 Volt ) Das elektrische Wechselfeld, welches sich z.B. auf den Lampenschirm

verschleppen kann, ist nur durchschnittlich hoch.
 

 

Druckversion | Sitemap
© Thomas Haubold Baubiologie